„HERIKA“ sucht ehrenamtliche Pilot*innen
ADFC bringt Ehrenamts-Projekt rund um seine Fahrrad-Rikscha auf den Weg
Mit der feierlichen Taufe seiner ersten Fahrrad-Rikscha auf den Namen „HERIKA“ startet der Verein nun die Vorbereitungsphase für ein kostenloses Angebot für ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen. Das ehrenamtlich getragene Projekt soll die Lebensqualität steigern und Brücken zwischen den Generationen bauen.
Dabei geht es um mehr als nur um den reinen Transport von A nach B. Im Mittelpunkt stehen fünf zentrale Werte, die jede Fahrt zu einem besonderen Erlebnis machen:
- Großzügigkeit: Ehrenamtliche „Pilot*innen“ schenken den Passagieren ihre Zeit und ermöglichen ihnen kostenfreie Ausflüge.
- Langsames Tempo: Die Fahrten sind bewusst entschleunigt. So bleibt Zeit, die Umgebung mit allen Sinnen wahrzunehmen und die frische Luft zu genießen.
- Geschichten erzählen: Die Rikscha wird zu einem Ort der Begegnung und des Austauschs von Lebenserinnerungen.
- Beziehungen aufbauen: Das Angebot wirkt der Einsamkeit im Alter aktiv entgegen und schafft neue soziale Kontakte.
- Generationen verbinden: Der Fahrdienst bringt Menschen unterschiedlichen Alters zusammen und beweist, dass gemeinsame Erlebnisse keine Frage des Geburtsjahres sind.
Die moderne Rikscha ist mit einem Elektromotor ausgestattet, der die Pilot*innen unterstützt und für eine sichere und bequeme Fahrt sorgt. Vorne finden zwei Personen bequem Platz und sind durch ein Verdeck vor Sonne und leichtem Regen geschützt.
Der ADFC such aktuell ehrenamtliche Pilotinnen und Piloten. Diese werden in den kommenden Wochen sorgfältig geschult und in die Handhabung der Rikscha eingewiesen. Parallel dazu werden in Kooperation mit verschiedenen Hertener Alten- und Pflegeheimen die zukünftigen Fahrten koordiniert, um das Angebot bestmöglich auf die Bedürfnisse der Passagiere abzustimmen. Der offizielle Start der regelmäßigen Touren wird nach Abschluss der Pilotenausbildung bekannt gegeben. Bürger*innen, die Freude am Radfahren und am Kontakt mit Menschen haben: können sich hier melden: https://cloud.adfc-kvre.de/index.php/apps/forms/s/7ayanWGcFM9kMmxQtkcAdetq
Ermöglicht wurde das Projekt in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Herten sowie durch Spenden der Deutschen Postcode Lotterie, der Sparkasse Vest Recklinghausen und der Hertener Stadtwerke. Ohne diese Unterstützung wäre das Projekt nicht möglich gewesen.



